Wichtige Informationen:
Hauptuntersuchungen: » U1: bis zum 5. Lebenstag
Häufigste Kinderkrankheiten: » Masern |
U4: 3. bis 4. LebensmonatWährend dieser Untersuchung kann der Arzt durch Sprechen, Lächeln oder Spielen erstmals einen "direkten sozialen Kontakt" zu dem Säugling herstellen, der von diesem beantwortet wird. Unzureichende Reaktionen können auf Störungen im Gehirn hinweisen. Voraussetzung für einen "normalen Kontakt" sind natürlich ein normal entwickeltes Seh- und Hörvermögen. Auch das ist wiederum durch geeignete Tests zu überprüfen. So sollte etwa das Richtungshören sowie die Hand-Augen-Koordination funktionieren, wobei die Hand noch das Auge führt. Erst ab dem 4. Lebensmonat beginnt die Hand dem Auge zu folgen. Insgesamt können für die U4 folgende "entwicklungsneurologischen Meilensteine" genannt werden:
Darüber hinaus wird die Sprachentwicklung überprüft. Nach dem 3. Lebensmonat sollte nämlich, neben einer Variation der Schreistärke, auch eine zunehmende Differenzierung der Tonhöhe wahrzunehmen sein.
Erfolgte die erste Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Haemophilus influenzae Typ b (Hib) und Hepatitis B wie empfohlen in der neunten Lebenswoche, kann bei der U4 oft schon die zweite Impfung erfolgen.
Siehe auch Impfkalender |